Was kann EDLtranslate?
· Konvertierung verschiedener DAW-EDL-Formate (AES31, OpenTL, Sequoia/Samplitude-EDL/, -VIPs, CMX, Speichern von ProTools 5 Sessions, Steinberg XML Spur Archive),
· Zusammenführen mehrerer EDLs via Importfunktion,
· Extrahieren einzelner Spuren aus EDL-Projekten,
· Importieren von Bildschnittdaten aus CMX-EDLs als Marker oder Audioclips,
· Importieren von Markern aus Nuendo-Projekten, getrennt nach Typ (Einfachmarker oder
Cyclemarker), mit Namen und Nuendo-ID,
· Importieren von Bereichen aus Sequoia/Samplitude-VIPs als Cyclemarker beim Laden oder
Importieren von VIPs,
· Exportieren von Markern in vorhandene Sequoia/Samplitude-VIPs (d.h. importieren von
Markern in VIPs), dezidiert nach Markereigenschaften (Marker, CD-Track, Pause etc.)
inklusive Markernamen,
· Exportieren von Cyclemarkern in CMX-EDLs z.B. als Takerliste für ADR-Takersoftware
(Nuendo-Cyclemarker zum ADR-Taken!),
· Exportieren von Markern als CSV-Datei zur Verarbeitung in Tabellenkalkulationssoftware.
· Conforming vorhandener Schnittlisten zu externen Auiodateien anhand unterschiedlicher
Eigenschaften (Dateiname, Audiodaten, Metadaten,etc.)
· Übertragen von Schnitten eines Roughmixes in ein Mehrspur- (Multitrack) Projekt,
· Erweitern von Filmtonprojekten (z.B. AVID/Finalcut/Premiere) mit originalen
Audiodateien des Originalton-Mehrspuraufnahmegerätes.
· BWF-Viewer: Einsicht und Speichern sämtlicher Metadaten und Audioeigenschaften von
Audiodateien (Wav, Bwf, Aif)
· Umbenennung von Audiodateien eines EDL-Projektes,
· Audiosplitter.
in future:
· weitere Projekt-Formate,
· Retaking/Reconforming (Umschnitt von EDLs),
· Editing einzelner Parameter.